Schlagwort-Archive: Bodensee

BAAN DOI Charity-Fahrradtour um den Bodensee

Am Sonntag, den 17.09., dürfen wir Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich in Romanshorn begrüssen. Sie sammeln Spenden für das BAAN DOI – Kinderhaus am schönen Berg in Thailand. Die drei Fördervereine Deutschland, Österreich und Schweiz organisieren die Charity-Fahrradtour um den See, der die drei Länder verbindet. Neben der Kindernothilfe Österreich gehören die Weltläden Friedrichshafen, Immenstaad, Dettingen und Romanshorn zu den Unterstützern. Auf dem Boulevardplatz zwischen der Hafenlounge und dem Museum kann sich die Radgruppe erfrischen und stärken. Wir freuen uns auf viele schöne und interessante Begegnungen. Euer claro Team Romanshorn

BAAN DOI betreibt eine biologische Landwirtschaft zum Zwecke der Selbstversorgung sowie zur Ausbildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Es ist eine Nichtregierungsorganisation in MAE SAI, der nördlichsten Stadt Thailands, im goldenen Dreieck an der Grenze zu Myanmar und Laos. Die Region ist geprägt von Staatenlosigkeit, HIV-/AIDS und damit einhergehend dem fehlenden oder eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsfürsorge, Bildung, Grundbesitz und Arbeitsrecht. BAAN DOI versucht Waisen und benachteiligte Kinder in der Provinz Chiang Rai so zu unterstützen, dass sie Aussicht auf eine gesunde Entwicklung sowie gute Bildung und damit eine Chance auf Selbstbestimmung und finanzielle Eigenständigkeit erhalten. Um dies zu erreichen, arbeitet BAAN DOI an verschiedenen Programmen: dass Kinderhaus, das Familienförderprogramm, das Programm zur Förderung praktischer Fähigkeiten und das Kinder- und Jugendschutzprogramm.

Bodensee-Weltladen-Konferenz

Am 16. Juni fand die Internationale Bodensee-Weltladen-Konferenz zum ersten Mal in Romanshorn statt.
2012 trafen sich die engagierten Weltladen-Mitarbeiter das erste Mal in Friedrichshafen und das zweite Mal im Jahr 2014 in Bregenz.

28 Teilnehmer aus Deutschland (Konstanz, Dettingen, Friedrichshafen, Ravensburg, Wasserburg, Kressbronn), Österreich (Bregenz) und der Schweiz (Rorschach, Herisau, Altstätten) folgten unserer Einladung zum Thema “Überblick und Weitblick“.

Herr Adrian Wiedmer, Geschäftsführer der gebana AG Zürich, stellte uns in einem interessanten Referat seine Arbeit vor. gebana wurde vor bald 40 Jahren von den Frauenfelder Bananenfrauen als Verein gegründet. Aus dem Verein entstand 1998 die Firma gebana „Weltweit ab Hof“. Sie beschäftigt heute ca. 600 Mitarbeiter. Davon arbeiten 30 Mitarbeiter in der Schweiz und der Grossteil direkt vor Ort in den Produktionsländern.

gebana stellt Produzenten ihr Know How über Qualität, Logistik und Handel zur Verfügung und ermöglicht ihnen über ihre Plattform einen ersten Export des Produkts – der erste Schritt zum Markt. Sie engagieren sich in verschiedenen Produktionsländern. Sie investieren und entwickeln mit Bauernfamilien und lokalen Verarbeitern nachhaltige und marktfähige Produkte und verkaufen diese. So tragen sie dazu bei, dass die durch kleinbäuerliche Strukturen und lokale Verarbeitung geschaffenen Werte bezahlt werden und langfristig erhalten bleiben.

Bei einem anschliessenden Imbiss in der Hungerbühlerstube im Haus Holzenstein fand ein reger Erfahrungsaustausch statt.

Auf dem Heimweg besuchten die geladenen Gäste unseren claro Laden an der Alleestrasse 44.