Archiv der Kategorie: Projekte

BAAN DOI Charity-Fahrradtour um den Bodensee

Am Sonntag, den 17.09., dürfen wir Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich in Romanshorn begrüssen. Sie sammeln Spenden für das BAAN DOI – Kinderhaus am schönen Berg in Thailand. Die drei Fördervereine Deutschland, Österreich und Schweiz organisieren die Charity-Fahrradtour um den See, der die drei Länder verbindet. Neben der Kindernothilfe Österreich gehören die Weltläden Friedrichshafen, Immenstaad, Dettingen und Romanshorn zu den Unterstützern. Auf dem Boulevardplatz zwischen der Hafenlounge und dem Museum kann sich die Radgruppe erfrischen und stärken. Wir freuen uns auf viele schöne und interessante Begegnungen. Euer claro Team Romanshorn

BAAN DOI betreibt eine biologische Landwirtschaft zum Zwecke der Selbstversorgung sowie zur Ausbildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Es ist eine Nichtregierungsorganisation in MAE SAI, der nördlichsten Stadt Thailands, im goldenen Dreieck an der Grenze zu Myanmar und Laos. Die Region ist geprägt von Staatenlosigkeit, HIV-/AIDS und damit einhergehend dem fehlenden oder eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsfürsorge, Bildung, Grundbesitz und Arbeitsrecht. BAAN DOI versucht Waisen und benachteiligte Kinder in der Provinz Chiang Rai so zu unterstützen, dass sie Aussicht auf eine gesunde Entwicklung sowie gute Bildung und damit eine Chance auf Selbstbestimmung und finanzielle Eigenständigkeit erhalten. Um dies zu erreichen, arbeitet BAAN DOI an verschiedenen Programmen: dass Kinderhaus, das Familienförderprogramm, das Programm zur Förderung praktischer Fähigkeiten und das Kinder- und Jugendschutzprogramm.

JETZT VORBESTELLEN – Frische Mango

Burkina Faso
gebana – Weltweit ab Hof

  • Von 1603 Bauernfamilien auf durchschnittlich 1.8 ha in den Regionen Hauts-Bassins und Cascades in Burkina Faso angebaut
  • Bio, keine Bewässerung, von Hand geerntet und sortiert, direkt nach der Ernte verschifft, Transport: LKW von den Feldern nach Bobo-Dioulasso, Zug nach Abidjan, Schiff nach Rotterdam
  • Einkauf direkt ab Ernte bei Kooperativen und Bauernfamilien, seit 2001
  • Verbesserungspotential: Bauernfamilien weiterbilden, sodass sie sich als Unternehmer:innen sehen, innovative Landwirtschaft und Biodiversität fördern, tiefste Löhne bei gebana Burkina Faso anheben

Bestellen Sie Stückweise oder per kg (Fr. 8.15/kg)

Mangos reifen nach der Ernte weiter. Deshalb können die Bauern die Früchte früh ernten und diese können problemlos mit dem Schiff transportiert werden. Das volle Aroma erreichen die Früchte dann beim Kunden zu Hause. Exakte Liefertermine können wir leider keine angeben.

Lieferung April 2023 – Bestellfrist: Sonntag, 19. Februar 2023
Lieferung Mai 2023 – Bestellfrist: Sonntag, 19. März 2023
Bestellen Sie am Besten noch heute.

Bestellmöglichkeiten
Persönlich im Laden
Telefonisch: 071 461 16 50
Email: info@claro-romanshorn.ch
Bestellformular

Besten Dank für Ihre Treue. Ihr claro Team Romanshorn

Jahrmarkt Romanshorn 2022

Mittwoch, den 26. Oktober, 9 – 19.30 Uhr

Geniessen Sie vor unserem Laden
eine nachhaltige Tasse Nebelwald Kaffee der Sierra Nevada.
Die Bohnen wachsen ausschliesslich auf der ATINKANA  Farm
als Teil eines natürlichen Ökosystems im Nebelwald Kolumbiens.

ATINKANA ist mehr als nur ein exzellenter Kaffee. Er ist eine Aufforderung zum Fairplay und eine Liebeserklärung an den Genuss und das gute Leben. Aus den Nebelwäldern Kolumbiens gelangt er mit dem Segelschiff von Tres Hombres zu uns und verströmt von der ersten Tasse an Glück und Zufriedenheit. Das erste Geheimnis hinter ATINKANA  heisst aktive Wiederaufforstung. Mit jedem verkauften Kilo Kaffee werden zwei Bäume gepflanzt und grossgezogen. Das zweite Geheimnis heisst Permakultur. Sie setzt auf artenreiche Mischkultur, welche die Plantage in einen Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Tiere verwandelt. Die im Halbschatten gewachsenen Kaffeekirschen werden von Hand gepflückt, gewaschen, sortiert und sorgfältig verarbeitet. Die Kaffeebauern auf der ATINKANA Farm erwirtschaften ein gutes Einkommen und können mit ihren Familien ein selbst bestimmtes Leben führen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.
ATINKANA Team Dübendorf
claro Team Romanshorn

CHOBA CHOBA

Entdecke jetzt bei uns im Miniformat eine Schokoladenkreation nach der anderen und geniesse das Beste aus dem Alto Huayabamba.

Chocolate Revolution  Power to the Farmers

Die Choba Choba Kakaobauern bestimmen selbst den Preis für ihren Kakao.
Als Aktionäre profitieren sie direkt von Choba Chobas Gewinn.
Sie sind im Vorstand des Unternehmens vertreten und entscheiden über die Produktentwicklung, Kommunikations- und Marketingstrategie mit.
Join the Revolution –  CHOBA CHOBA AG, Bern

GLoBAL-Treff Romanshorn

Unser Heimlieferdienst Partner, der Verein  GLoBAL-Treff, feiert sein 1 jähriges Bestehen.
Herzliche Gratulation.

In den letzten 12 Monaten verwirklichte der Verein
einige spannende Projekte in Romanshorn.

Geprägt von den Leitgedanken:
Gemeinsam – Lokal – Biologisch

Ziele:
Attraktivitätssteigerung von Lebens- und Arbeitsraum
Stärkung der regionalen Wirtschaft
Treffpunkte schaffen
Tausch- und Leihbörse
Umwelt schonen
Synergien nutzen

Wir danken dem GLoBAL-Treff  für die tatkräftige Unterstützung in den letzten Monaten
und wünschen weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen.
claro Team Romanshorn

Solidaritätsaktion ‚Ich möchte helfen‘

„Die Idee der Aktion «Ich möchte helfen» entstand am Anfang der Corona-Krise mit dem Wunsch und dem Vorschlag einer claro-Aktionärin. Die Idee hat uns sofort begeistert. Warum? Weil einerseits viele Menschen in der Schweiz alles haben, was sie brauchen, andererseits möchten viele den Fairen Handel gerade jetzt unterstützen. Die Corona-Krise wirkt sich im Weltsüden wirtschaftlich stark negativ aus. Zahlreiche Menschen, die bereits am Existenzminimum leben, stürzt die Corona-Krise in eine Notsituation. Und das nicht nur im Weltsüden, sondern auch in der Schweiz. Vor allem Familien und allein stehende Personen stehen vor grossen Herausforderungen. Wenn du zu den Menschen gehörst, die jetzt benachteiligte Menschen sowohl im Weltsüden als auch hier in der Schweiz unterstützen möchten, laden wir dich ganz herzlich dazu ein, dich an folgender Solidaritätsaktion zu beteiligen.“ claro fair trade AG Orpund

So funktionierts:
Du spendest einen Betrag von CHF 19.00 oder mehr und im Gegenzug stellen wir pro Spende ein Paket an fair gehandelten Lebensmitteln für Menschen in Not in der Schweiz zur Verfügung. Mit deiner Spende hilfst du gleich doppelt, zum einen den Kleinbauernfamilien im Weltsüden und zum anderen Menschen in der Schweiz.

Das Paket besteht ausschliesslich aus fair gehandelten Rohstoffen:

  • 1 x Langkornreis Khao Thai aus dem Nord-Osten von Thailand
  • 1 x Cashews Natural aus der Region entlang des Mekongs an der Grenze zu Laos
  • 1 x Yucatan Honig aus Mexiko
  • 2 x Sesamriegel Barrita mit Sesam und Zucker aus Paraguay
  • 1 x Olivenöl Zeit al Zaitoun aus Palästina

Der Schweizer Verein «Tischlein deck dich» verteilt die Pakete dann an Menschen, welche in der Schweiz nachweislich am Existenzminimum leben.

Setzen wir gemeinsam ein starkes positives Solidaritätszeichen!

Die Spendenaktion lauft bis am 4. Juni 2020:

IBAN: CH79 0844 0617 2292 9066 0
Bank: Bank Cler AG, 4002 Basel
Kontoinhaberin: claro fair trade AG, Byfangstrasse 19,2552 Orpund
Vermerk: Ich möchte helfen

Herzlichen Dank!

Sorghum Hirse

AUS DER SCHWEIZ
ANGEBAUT IN FRAUENFELD
MÜHLE ENTENSCHIESS OBERNEUNFORN

Wie kam es zum Anbau?
Im HEKS Projekt „Neue Gärten“ in Arbon brachte ein Flüchtling Samen mit. Die Hirse wurde im Oktober 2017 von Hand geerntet und gedroschen. Die Stängel und Blätter wurden den Kühen verfüttert. 2018 wurde mit den geernteten Samen eine grössere Fläche bebaut. Der Betrieb der Familie Friedinger in Frauenfeld wagte einen Feldversuch unter landwirtschaftlichen Bedingungen. Dank dem Knowhow der eritreischen Flüchtlinge und der Bereitschaft des Landwirts gedieh die Sorghumhirse prächtig und trotzte der Trockenheit. Die Ernte beim Landwirt erfolgte mit einem Mähdrescher und nach dem Trocknen wurde die Hirse in der Mühle Entenschiess in Oberneunforn weiter verarbeitet.

Die Sorghum Hirse ist  GLUTENFREI und eine ausgezeichnete Quelle für Riboflavin, Vitamin B6, Thiamin und Mineralien wie Eisen, Kalium, Mangan und Magnesium. Sie enthält eine grosse Menge an Kohlenhydraten (40 g), Eiweiß (19 g), Fett (2.5 g), Kalzium und Eisen und in geringen Mengen Vitamin B1 und Nikotinsäure. In der Kleieschicht der Sorghumhirse befinden sich verschiedene wichtige AntioxidationsmittelBallaststoffe unterstützen das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems.
Eine Portion Sorghumhirse (eine Tasse à 192 g) liefert 48% des empfohlenen Tageswertes für die Ballaststoffe.

Grundrezept
1 Tasse Sorghumhirse Körner – 3 Tassen Wasser
Zubereitung
Körner waschen – Wasser und Körner aufkochen –  Kochzeit 45-55 Minuten (Dampfkochtopf 35 Minuten) – würzen – en Guetä

Weitere Rezepte für Gemüse und Fleischgerichte, Kuchen, Guetzli, Brot- und Pizzateige, Knöpfli sowie Knäckebrot auf www.sorghum-hirse.ch

Neues von gebana

Gute Nachrichten für Zitrusbauern
Nach Burkina Faso werden nun auch Bauernfamilien in Griechenland direkt am gebana Umsatz beteiligt: 10 Prozent aus dem Clementinenverkauf gehen zurück nach Griechenland! Es ist der erste Schritt. Nächstes Jahr werden die Beteiligungen auf weitere Produkte und Regionen ausgeweitet. Was die Bauern davon hielten und was sie mit dem Geld machen wollen, lesen Sie auf dem gebana Blog.

Wir brauchen neue Regeln
Wir wollen mehr Nachhaltigkeit, mehr Gerechtigkeit und mehr Qualität zu bezahlbaren Preisen. Dazu ändern wir die Spielregeln: Wir handeln anders, Sie kaufen anders ein. Spargeln und Erdbeeren im Februar, Lebensmittel in möglichst schönen Verpackungen, alles zu jeder Zeit und genau in der Menge, die gerade bequem ist. Das ist die Realität, der wir oftmals gegenüberstehen. Eine Realität, die nicht nachhaltig ist. Diese überbordenden Angebote bei uns, zu wenig Entwicklung in den Ländern, die die Rohwaren liefern und Bauern, die kaum genug haben, um zu überleben. Das ist auch nicht gerecht.  Wir wollen etwas gegen diese Ungerechtigkeit unternehmen. Doch was können wir tun?  Wir ändern die Spielregeln des Handels! Denn seine Regeln sind es, die uns zu falschem Verhalten verleiten und sein Potenzial, die Länder des Südens in ihrer Entwicklung zu unterstützen, brachliegen lassen.
Dazu mehr auf dem gebana Blog.

Café RebelDía

FEIN – FAIR – BIO – AUTONOM
FÜR DEN TÄGLICHEN AUFSTAND!
MIT SOLIDARITÄTSBEITRAG!
100% Arabica-Bohnen
Duft: nussig, beerig, leicht würzig
Aroma: Mandel, Schokolade

Produziert von autonomen Kooperativen aus der Sierra Juarez in Oaxaca und aus den zapatistischen Gebieten im Hochland von Chiapas (Mexiko). Neben einem Preis, der weit über dem Fairtrade-Mindestpreis liegt, gehen zusätzlich 3.50 Franken pro Kilogramm verkauften Kaffees als Solidaritätsbeitrag an Projekte in Südmexiko.
(gebana, Weltweit ab Hof, Zürich)

Das Projekt und der gleichnamige Kaffee Café RebelDía entstanden aus der Solidaritätsarbeit mit der zapatistischen Bewegung in Chiapas heraus. Die Zapatistas gründeten u.a. Kaffeekooperativen, um sich autonom besser behaupten zu können, und dank der internationalen Vernetzung der Solidaritätsstrukturen haben auch wir von der Soligruppe begonnen, zapatistischen Kaffee in der Schweiz zu vertreiben.
«Direkte Solidarität mit Chiapas», Zürich

(Quelle: https://chiapas.ch/cafe_rebeldia/was-ist-cafe-rebeldia/)

Für eine plastikfreie Natur

Synthetische Textilien verschmutzen die Umwelt. Beim Waschen unserer Bekleidung gelangen abgebrochene Kunststofffasern ins Abwasser, die weder von Waschmaschinen noch von Kläranlagen wirkungsvoll herausgefiltert werden können.

Diese Mikroplastikpartikel gelangen in Flüsse und Meere und lagern Giftstoffe an. Über Fisch und andere Meeresbewohner gelangen sie in unsere Nahrungskette und verursachen gesundheitsschädliche Probleme für Mensch und Tier.

Der GRUPPYFRIEND Waschbeutel filtert kleinste Kunstfaser-Bruchstücke und verlängert die Lebensdauer der Kleidung.

Bis langfristige Lösungen gefunden werden, ist der Waschbeutel eine pragmatische und effektive Zwischenlösung, um die Verschmutzung  zu reduzieren.

STOP! MICRO WASTE informiert über das Mikroplastik-Problem und initiiert Lösungen, um Plastik im Alltag zu reduzieren, zu ersetzen und wiederzuverwenden.