BUNTER MARKT
einkaufen – stöbern – geniessen
Sonntag, 6. Juni 2021
10 – 17 Uhr
Wir freuen uns über jeden Besuch!
Euer claro Team Romanshorn
BUNTER MARKT
einkaufen – stöbern – geniessen
Sonntag, 6. Juni 2021
10 – 17 Uhr
Wir freuen uns über jeden Besuch!
Euer claro Team Romanshorn
Sehr gerne nehmen wir
Bestellungen entgegen
per Telefon 071 461 16 50
(während unseren Öffnungszeiten 9-11.30 und 15-18 Uhr)
per Email info@claro-romanshorn.ch oder
Kontaktformular.
Wir bereiten die Bestellung zur Abholung vor oder wir liefern nach Hause.
Synthetische Textilien verschmutzen die Umwelt. Beim Waschen unserer Bekleidung gelangen abgebrochene Kunststofffasern ins Abwasser, die weder von Waschmaschinen noch von Kläranlagen wirkungsvoll herausgefiltert werden können.
Diese Mikroplastikpartikel gelangen in Flüsse und Meere und lagern Giftstoffe an. Über Fisch und andere Meeresbewohner gelangen sie in unsere Nahrungskette und verursachen gesundheitsschädliche Probleme für Mensch und Tier.
Der GRUPPYFRIEND Waschbeutel filtert kleinste Kunstfaser-Bruchstücke und verlängert die Lebensdauer der Kleidung.
Bis langfristige Lösungen gefunden werden, ist der Waschbeutel eine pragmatische und effektive Zwischenlösung, um die Verschmutzung zu reduzieren.
STOP! MICRO WASTE informiert über das Mikroplastik-Problem und initiiert Lösungen, um Plastik im Alltag zu reduzieren, zu ersetzen und wiederzuverwenden.
Der ökologische Abflussstab aus reinem Buchenholz
Im Handumdrehen, schnell und effizient!
1. Stab in Abfluss stecken
2. drehen
3. Stab herausziehen
Ich habe mich bewusst für eine europäische Produktionsstätte in Form eines Familienbetriebes entschieden, welche mit heimischen Hölzer arbeitet. Um das Verpacken der Ware kümmert sich ein tolles Team einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen in Deutschland, was mich besonders freut!
Jutta Jertrum, Gründerin der TwistOut GmbH, Jona Schweiz
Schokoriegel mit einer cremigen Haferfüllung, eingetaucht in köstliche Schweizer Schokolade, deren Zubereitung 3 Tage dauert. Die Idee für unser kleines Unternehmen kam zu uns, als wir persönlich die Philosophie des „Slow Living“ entdeckten. Wir waren gerade in die Schweiz gezogen, entdeckten die wunderschönen Alpen und das erstaunliche Gefühl von Staunen und Einfachheit. Rhythm 108, Satigny Schweiz
Öpfelspritz – Obstchratte Flawil Schweiz
Frischer Apfelsaft von Hochstammbäumen mit Mineralwasser
Demeter Qualität
Bio Tortilla Chips
Miadelita Au Schweiz
Hochwertig, Bio und Himmlisch gut!
Nature Sea Salt
Paprika
Blue Corn
Das Wasch-Ei ist mit hypoallergenen Mineralpellets gefüllt. Diese Pellets ionisieren das Wasser, wodurch Verschmutzungen aus den Textilfasern entfernt werden. Die Farben werden dabei nicht angegriffen. Wie schnell oder langsam sich die Pellets mit der Zeit auflösen, ist abhängig von der Länge, Füllmenge und Temperatur des Waschganges sowie dem Härtegrad des Wassers.
Anwendung
Das Wasch-Ei zusammen mit der Wäsche in die Wäschetrommel geben.
Die Aleppo Seife ist ein Vorläufer der Seife aus Marseille. Sie wurde von Mesopotamiern zwischen Euphrat und Tigris erschaffen.
In Aleppo (Syrien), der Stadt der Seife, wird sie seit dem Altertum aus reinem Olivenöl und Lorbeeröl (15%) nach uraltem Rezept handgefertigt.
Olivenöl wird zusammen mit Soda sorgfältig im Kessel gekocht. Beim Abkühlen wird Lorbeeröl dazu gegeben. Nach dem Erkalten wird die Seife von Hand in Stücke geschnitten und neun Monate an der orientalischen Sonne getrocknet. Dadurch erhält die Seife ihre helle ockerfarbene Aussenseite. Ihr Inneres bleibt dabei olivgrün und duftet intensiv nach Lorbeeröl.
Empfehlung
Ziehen Sie das Seifenstück langsam durch eine Drahtschleife damit 2 Hälften entstehen und die grünen Innenseiten für den Gebrauch zur Verfügung stehen.
Pionier für ökologische Wasch- und Reinigungsmittel
Am Anfang waren das Wasser und der Naturwissenschaftler Johannes Schnorr, der anhand der Tropfbildmethode herausfand, in welch starkem Masse bereits Ende der 1960er Jahre das Trinkwasser durch Waschmitteltenside verunreinigt war. Er entwickelte die Idee des Waschens im Baukastensystem und gab damit den Anstoß zur Gründung der Firma Sonett. Denn, nur wenn Waschmittel, Enthärter und Bleichmittel getrennt dosiert werden, können die Waschsubstanzen optimal genutzt werden. Der Verzicht auf Rohstoffe aus der Erdölchemie, vollständige biologische Abbaubarkeit, entschiedene Ablehnung der Gentechnik, keine Enzyme und der Einsatz von Ölen und ätherischen Ölen aus Bioanbau sind auch heute die Ökokriterien für nachhaltiges Waschen und Reinigen.
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit geht weit über die reine Ökologie hinaus. Nicht nur in Bezug auf Effizienz und Sparsamkeit der Produkte, sondern auch in der sozialen Gestaltung des Unternehmens versteht sich Sonett als Pionier. Viele der Sonett-Produkte werden von behinderten Mitarbeitern der nahen Camphill-Werkstätten Lehenhof etikettiert. Das Unternehmen Sonett wird partnerschaftlich geführt und wurde schon vor Jahren der gemeinnützigen Stiftung Sonett übertragen.
Den Sinn unserer Arbeit sehen wir darin, dass wir die Natur und insbesondere das Wasser nicht nur etwas weniger belasten, sondern das Wasser als Träger alles Lebendigen verstehen, es achten und neu beleben wollen.
Durch leicht und vollständig abbaubare Rohstoffe, wie rein pflanzliche Seifen, Zuckertenside und Mineralien wie Soda und Silikate, unterstützen wir das Wasser in seiner Reinigungskraft und fördern gleichzeitig die rasche Rückführung und Wiedereingliederung in den Naturkreislauf. Waschen und Reinigen ist eine Kulturerrungenschaft, die, indem sie dem Menschen zugute kommt, zugleich das Wasser belastet. Waschen und Reinigen in aufbauender Weise in Einklang mit der Natur und insbesondere mit dem Wasser zu bringen, verstehen wir als unsere Aufgabe.
Gemeinsam mit den Lehenhof Werkstätten betreiben wir eine ökologische Holz Heizanlage. Zusammen mit Stop Climate Change erstellen wir jährlich ein CO2-Minderungskonzept.
Sonett GmbH, 88693 Deggenhausen
Eindrücke von der Zusammenarbeit
zwischen Sonett und den Camphill Werkstätten Lehenhof.
Film von Sqeen
90 Jahre – Weiser in die Zukunft
Wir feiern mit und senken unsere Preise um 10% – solange Vorrat.
Sparen Sie Geld und schonen Sie die Umwelt:
Sie können Held eco Produkte bei uns x-mal nachfüllen lassen.
Versuchen Sie Ihr Glück und machen Sie mit beim grossen Gewinnspiel der Weisen.
Testresultat: Genügend
Stellungnahme Held AG: „Das Testergebnis ist dadurch zu erklären, dass die Held AG für ihre WC-Reiniger keine aggressiven Zusatzstoffe benutzt, sondern Rohstoffe auf pflanzlich-mineralischer Basis, die aus nachhaltigen Quellen stammen. Zudem verzichtet die Held AG bewusst auf unnötige petrochemische Zusätze. Unsere Produkte hinterlassen weder im Haus noch in der Umwelt bedenkliche Rückstände und werden schnell vollständig und biologisch abgebaut. Wir weisen den Konsumenten darauf hin, dass bei regelmässiger Anwendung Kalkablagerungen und Urinstein vorgebeugt werden können.“